Experiment "Schweben" !
Einen Gegenstand zum Schweben zu bringen ist hier bei uns auf der Erde nicht einfach.
Es sei denn, man hat flüssigen Stickstoff und einen Supraleiter.
"Ein Supraleiter" besteht z.B. aus einer Mischung von Yttrium, Barium und Kupfer Oxid.
Diese Stoffe werden in Pulverform gepresst und anschließend gesintert.
Kühlt man dann den Supraleiter auf min. -190°C und legt ein Magnet darauf, dann schwebt er in ca.5mm Abstand darüber.
Sobald sich der Supraleiter wieder aufwärmt, ist der Spuck vorbei.
Eleganter allerdings finde ich die nun folgende Version.
Mit ganz einfachen Mitteln ist es auch zu Hause schnell nachzubauen.
Folgende Zutaten sind nötig:
Das Wichtigste ist in diesem Fall das Wismut
(heute wird es wohl nur noch Bismut genannt)
Wismut ist ein diamagnetisches Metall welches die Eigenschaft
hat, einen Magneten abzustoßen (nicht fühlbar),
egal wie rum die magnetischen "Pole"
sind.
Vielleicht auch noch wichtig, es schmilzt schon
bei einer Temperatur von 271.4°C also schon mit einem Handelsüblichen
Kartuschenbrenner zu schmelzen.
Technischer Aufbau:
Die Plexiglasplatte dient zur Feinjustierung des Abstandes vom Ferritmagneten zum Neodymmagneten.
Polyethylen muss es natürlich nicht sein, habe ich nur
zufällig da gehabt.
Lässt sich aber prima Sägen und Fräsen.
Der Abstand zwischen den beiden Wismutmetallen muss vorher
durch experimentieren herausgefunden werden.
Umso stärker der obere Magnet desto größer kann der Abstand gewählt werden.
Mehr als 5mm waren bei mir nicht drin. Bei einem größeren Abstand fällt er
entweder runter oder wird hoch gezogen
und stabilisiert sich nicht mehr in der Mitte.
Am besten man probiert es mit mehreren Magneten, ob Rund Rechteckig oder Ringmagnete.....
Schupst man den kleinen Magneten an, so dreht er sich eine
ganze Zeit bis der Luftwiderstand
und die entstehenden Wirbelströme ihn wieder abbremsen.
Schweben tut er dann trotzdem noch.
Falls bei Ihnen eine Firewall installiert ist kann es sein
dass das Video nicht abgespielt werden kann.
Dem Mediaplayer oder ähnlich muss erlaubt werden sich mir dem Internet verbinden
zu können.
Andererseits kann auch das Video mit der rechten Maustaste direkt gespeichert
(Ziel speichern unter....)
und dann lokal gestartet werden.